Pölfing-Brunn im Zeitraffer
Wichtige historische Ereignisse
- 1322: erste urkundliche Nennung von "Prunn", "Jaegernich" und "Polvanch"
- 1532: Türkeneinfall unter Suleimann
- 1680: Pest
- 1730: Pest
- 1787: insgesamt 78 Häuser und 412 Einwohner
Vergleich zu heute: 470 Häuser und ca. 1800 Einwohner - 1790: erste Kohlenschürfung in Schönegg durch Ferd. Thomoser
- 1800: Verleihung von Grubenmaßen an Ernst von Purgay
- 1807:Kohlenschürfe in Schönegg durch Georg Tastner
- 1816:Übernahme der Schönegger Gruben durch Gräfin Caroline d'Avernas
- 1818: Kauf der Schönegger Gruben durch die Grazer Zuckerraffinerie
- 1836: Laibacher Spinnfabrik schürft in Jagernigg und Schönegg
- 1852:erste Planungen für die Sulmtalbahn
- 1855: Gründung der "kk. priv. Graz-Köflacher Eisenbahn- u. Bergbau- Gesellschaft" (GKB)
- 1858: Aufschluss der Brunner Gruben durch Leopold Hirsch
Verleihung von Grubenmaßen in Jagernigg an Anton Brauchart und Josef Sterger
- 1859: Kauf der Brunner Gruben durch Wenzel Radimsky und Josef Radimsky
Gründung der Bruderlade - 1860 bis 1872: Abteufen des Dreier- oder Barbaraschachtes, des Wenzelschachtes, des Peterschachtes und des Hauptschachtes in Pölfing-Brunn
- 1871:
• Kauf der Schönegger und Jagernigger Gruben
• Gründung einer Kohlen- und Handelsgesellschaft (WKHG) durch W. Radimsky
• Bau des Direktionsgebäudes für die WKHG ("Steinervilla") - 1871 bis 1873: Bau der Arbeitersiedlung "Colonie"
- 1872 bis 1873: Eisenbahnbau von Lieboch bis Wies durch die GKB
- 1876: Bau der Werksschule "Brunn-Schönegg" durch W. Radimsky
- 1885: Kauf der Radimsky-Gesellschaft durch die GKB
- 1889: Streik von 600 Brunner Bergleuten
- 1897: Einsturz des Hauptschachtes und allmähliche Schließung der Brunner Gruben
- 1905: Bau einer Drahtseilbahn vom Charlotte-Maria-Schacht in Hörmsdorf nach Pölfing-Brunn
- 1907: Eröffnung der Eisenbahn Leibnitz - Pölfing-Brunn
- 1918 bis 1929: Kohleabbau durch kleinere Gruben wie "Steirische", Bleckmann und Schelch in Brunn, Schönegg und Jagernigg
- 1924: Schleifung des Pölfing-Brunner Hauptschachtes
- 1925: Abteufung des Bergla-Schachtes
- 1925 bis 1933: schwere wirtschaftliche Notlagen durch Arbeitslose und Ausgesteuerte
- 1932: Werk Jagernigg durch die GKB aufgeschlosse
- 1933: Bau der Jagernigger Seilbahn
- 1941 bis 1943: Ausbau der Bergla - Werksanlagen
- 1950: Überstellung der Jagernigger Belegschaft nach Pölfing-Bergla
- 1957: Verkauf der Kolonie-Wohnungen
- 1958 bis 1961: Bau der Pfarrkirche
- 1961: Entlassung von 100 Bergarbeitern vom Werk Habisch
- 1961 bis 1967: Bau der Kanalisation
- 1967:
•Schließung des Bergwerkes Habisch
•Sulmtalbahn wird eingestellt - 1975: Schließung des Werkes Pölfing-Bergla
- 1977: Pölfing-Brunn wird eigene Pfarre
- 1982: Gründung des Kulturvereines Pölfing-Brunn
- 1984: Ortserneuerungskonzept
- 1986: Pölfing-Brunn wird zum Markt erhoben
- 1987: Abhaltung des ersten Herbstmarktes/Kirtages am 26.10. zur Erinnerung an die Markterhebung
- 1988: Eröffnung des Bergbau-Schaustollens
- 1994: Bau des Amtshauses und Gestaltung des Marktplatzes
- 1996: Errichtung eines bergmännischen Marktbrunnens
- 1997: Bau eines Musikheimes
- 2000:
• Neuer Turnsaal für die Volksschule Pölfing-Brunn
• Spatenstich Terrassensiedlung
• Übernahme der Betriebsführung des Kindergartens durch die Volkshilfe
• erster "k&k-Markt" und Olympiade mit den Vereinen, Gewerbetreibenden und Selbsvermarktern - 2001:
• Einrichtung eines Schülerhortes
• Pölfing-Brunn erstmalig im Internet
• Neueröffnung Kipferlbad
• Schaffung von Gemeindemietwohnungen
• Spatenstich Gewerbepark
• Die Aktion „Kauf ein in Pölfing-Brunn“ wird ins Leben gerufen
- 2002:
• Sanierung des ehemaligen Frankehauses
• Projekt "Dorf- und Gemeindeentwicklung" gemeinsam mit dem Steir. Volksbildungswerk
• Abschluss der Grundzusammenlegung
• Errichtung einer Wellnessanlage im Kipferlbad
• Einführung des neuen Pfarrers Mag. Anton Neger, Pölfing-Brunn, Wies und St. Ulricht i.Gr. werden zu einem Pfarrverband
• Eröffnung des umgebauten Volksheimes - Café/Pub "S´pargo"
- 2003:
• Eröffnung des neuen Wirtschaftshofes mit Altstoffsammelzentrum
• Erweiterung der Straßenbeleuchtung
• Sanierung und Neugestaltung der Ortsdurchfahrt - 2004:
• Erstmalige Verleihung des Steir. Bädergütesiegels für das Kipferlbad
• Erstmalige Austragung der Landesmeisterschaften im Pferdegespannfahren am Pferdehof Jagamühle
• Eröffnung Rüsthaus und Veranstaltungsplatz
• Projekt Schlackenhalde in Zusammenarbeit mit den Schülern der HLW Deutschlandsberg
• Park & Ride - Parkplatz beim Bahnhof
• Aufstufung zur Tourismusgemeinde (C-Ortsklasse) - 2005:
• Einführung neuer Straßenbezeichnungen
• Neueröffnung Wellness-Restaurant Gerti im Kipferlbad
• Auszeichnung "kinder- und jugendfreundlichste Gemeinde"
• Schließung des Postamtes
• Eröffnung Gasthaus "Zur Einkehr"
• Umbau des alten Rüsthauses zu einer Physiotherapiepraxis
• Erstmalige Austragung der Bundesmeisterschaften am Pferdegespannfahren im Pferdehof Jagamühle
• Verheerendes Hochwasser im August
• Postpartner Autohaus Tschiltsch
• Startschuss für neues SeneCura Sozialzentrum
• Pölfing-Brunn täglich in den Nachrichten auf ProSieben Austria Teletext Seite 808
• Spatenstich für den Bau von Trainingswohnungen beim "Pichlerbäck" - 2006:
• Errichtung einer neuen Tennisanlage beim Kipferlbad
• Aufschließung Sonnleiten, SeneCura Sozialzentrum und Fachmarktzentrum - 2007: Spatenstich für den Bau des SeneCura Sozialzentrum
- 2008:
• Eröffnung des neuen Nahversorgungszentrums
• Eröffnung Nah & Frisch und Schlecker-Markt im neuen Nahversorgungszentrum
- 2009
• Jagdhauseinweihung der Jagdgesellschaft
• Neueröffnung Kinder- und Jugendbibliothek
• Eröffnung des neuen Biomasseheizwerkes
• Sabine Waltl´s Bauernladen eröffnen im Nahversorgungszentrum
• Pölfing-Brunn wird Pilotgemeinde beim Projekt KIJUFAM (Kinder- Jugend- und Familienfreundlichkeit)
´ • Auszeichnung "kinder- und jugendfreundlichste Gemeinde"
- 2010
• Eröffnung des SeneCura Sozialzentrums
• 10 Jahresfeier k&k Fest (kohle&kernöl)
• Eröffnung der Ferienanlage Eden Resort Camping & Appartement
• Neugründung der Firma Golob Installationen GmbH
• 12 Wohneinheiten auf den Heizhausgründen bezugsfertig
• Bildband „Alte Photografien“ der Marktgemeinde Pölfing-Brunn erscheint
• Neuer Ortsplan erscheint
• Straßengestaltung Marktplatz
• Praxis für medizinische Fußpflege eröffnet
- 2011
• Eröffnung Sportstätte des GASV Pölfing-Brunn
• Eröffnung des Cafe´s "Lestro" im Nahversorgungszentrum - 2012
• Einführung des neuen Pfarrers Irenäus Lewandowski
• 30 Jahre Marktmusikkapelle Pölfing-Brunn
• Pölfing-Brunn erhält das Zertifikat "familienfreundlichegemeinde" - 2013
• Auflösung des Gemeinderates und Bestellung eines Regierungskommissärs - 2014
• 19.01.2014 Gemeinderatswahl mit Wiedereinführung des neuen Bürgermeisters und des Gemeinderates
• Einführung des neuen Pfarrers Mag. Markus Lehr - 2015
• Die Schulstraße im Bereich der Volksschule und des Kindergartens wurde in eine Wohnstraße umgewandelt
• Sanierung der 1956 errichteten Wasserleitung in der Kolonie - 2016
• Im gesamten Gemeindegebiet werden die Beleuchtungsteile der Straßenlaternen auf LED-Leuchtmittel umgerüstet - 2017
• Gedenkfeier: 120 Jahre Einsturz Hauptschacht, Gedenken an den tragischen Tod des verunglückten Bergmannes - 2018
• Ganztagsschule (Nachmittagsbetreuung) an der Volksschule Pölfing-Brunn löst Schülerhort ab