Informationen | Formulare |
---|---|
Fahrtenbestellung | Hausabholung Bestellformular |
Vieles gelernt, aber noch viel vor. Aus MOBIL Südwest wird regioMOBIL!
Vor mittlerweile 3 Jahren haben sich die Gemeinden der Südweststeiermark entschieden eine Ergänzung zum öffentlichen Verkehr zu installieren, die vor allem Mobilität für den ländlichen Bereich abseits der zentralen Verbindungsachsen gewährleisten soll. Nun erfolgt eine konsequente Weiterentwicklung auf Basis des bisher Gelernten und Erreichten.
Die Sicherstellung der öffentlichen Grundmobilität ist auch in den coronabedingten Krisenzeiten ein zentrales Anliegen für die Kommunen und die Region. Das erklärte Ziel der Region ist es, eine leistbare Mobilität für alle Bewohnerinnen und Bewohner bereitzustellen. 2013 wurde das WEINMOBIL aus der Taufe gehoben. Viele Einzelgemeindesysteme folgten. 2017 starteten die Planungen für ein regionsweit einheitliches System, das ab 1. Juli 2018 mit MOBIL Südwest in einem 2-jährigen Probebetrieb umgesetzt wurde. Der eingeschlagene Weg wird nun beharrlich weitergegangen und damit gleichzeitig die regionale Verankerung gestärkt.
Vorsitzender NR Bgm. Joachim Schnabel: „Wir sind mobil - wir bleiben mobil. Mit regioMOBIL ist es gelungen ein neues System des integrierten Verkehrs zu entwickeln. Somit ist sichergestellt, dass für Bewohner*innen nahtlos ein Mikro-ÖV System bereitsteht.“
Mit 1. Juli 2020 gibt es nun einige Veränderungen im regionalen Mobilitätssystem. Am augenscheinlichsten ist sicherlich der neue Name regioMOBIL und die neue Telefonnummer 050 161718, über die ab Start Fahrten bestellt werden können.
Viel wichtiger aber sind die Optimierungen im System. Die Abstimmung und vor allem die Anbindung an den öffentlichen Verkehr werden gestärkt, Direktfahrten zu innerregionalen Zentren werden forciert. Für Kundinnen und Kunden wird die Vermittlung der Fahrten einfacher - mittelfristig ist geplant regioMOBIL Tickets zusammen mit ÖV Tickets beziehen zu können.
Haltestellen, Tarife und Bedienzeiten bleiben vorerst gleich.
Mit der Graz-Köflacher-Bahn hat die Region einen starken, regional verankerten Partner und Profi in Sachen Mobilität in der technischen Umsetzung gefunden. Gemeinsam wird dafür auch auf die bewährte Kooperation mit regionalen Taxiunternehmen gesetzt.
Von Verkehrsexperten wird übrigens festgehalten: mit regioMOBIL wird erstmalig ein System in der Steiermark starten, das eine Durchlässigkeit der verschiedenen Verkehrssysteme ermöglicht. Mikro-ÖV und klassischer öffentlicher Verkehr (ÖV) sind damit ein gemeinsamer Ansatz für ländliche Mobilität.
Neben der Alltagsmobilität wird auch touristische Mobilität (WeinMOBIL) in regioMOBIL integriert. Auch im Bezirk Deutschlandsberg besteht starkes Interesse eine gemeinsame Lösung im Tourismus anbieten zu können.