header_1

Datenschutzerklärung

 

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten und Ihrer Privatsphäre ist uns ein besonderes Anliegen.

Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen [Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27.04.2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (DSGVO), Datenschutzgesetz 2018 (DSG 2018), Telekommunikationsgesetz 2003 (TKG 2003)].

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitungstätigkeiten Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Website.

 

 

1.    Verarbeitung der Zugriffsdaten

 

Bei Ihrem Besuch auf unserer Website speichern wir die Zugriffsdaten in sogenannten Webserver-Logfiles. Dabei werden folgende Daten von Ihnen erfasst:

  • IP-Adresse,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Browser inkl Version des Browsers,
  • Betriebssystem,
  • Referrer URL und
  • Unterseite, die auf unserer Website angesteuert wurde.

 

Zweck der Datenverarbeitung

Diese Daten werden statistisch ausgewertet, um das Angebot auf der Website weiter zu verbessern und nutzerfreundlicher zu gestalten, Fehler schneller zu finden und zu beheben sowie Serverkapazitäten zu steuern. Nur wenn ein konkreter Anhaltspunkt für eine rechtswidrige Nutzung unserer Website vorliegt, werden wir diese Daten in personenbezogener Form zum Zweck der Rechtsverfolgung verwenden.

 

Speicherdauer

Ihre Daten werden maximal für zwei Monate gespeichert.

 

 

2.    Cookies

 

Speicherdauer

Ihre Daten werden maximal für zwei Monate gespeichert.

 

 

3.    Gästebuch

 

Die eingegebenen Daten (Name, e-mail Adresse, Wohnort, Internetseite, Text) werden am Webserver gespeichert und auf der Website veröffentlicht. Auf Antrag wird der Eintrag samt allen damit verbundenen Daten binnen einer Woche gelöscht.

 

 

4.    Datensicherheit

 

Die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein besonderes Anliegen.

Die Gemeinde trifft unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfanges, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen im Sinne von Art 32 DSGVO.

In diesem Sinne werden ua folgende Maßnahmen ergriffen, um Ihre Daten zu schützen und gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung und Verbreitung durch unbefugte Personen zu sichern:

  • Sicherstellung der Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste im Zusammenhang mit der Verarbeitung;
  • Sicherstellung einer raschen Wiederherstellung der Verfügbarkeit von personenbezogenen Daten bei einem physischen oder technischen Zwischenfall;
  • Implementierung von Verfahren zur regelmäßigen Überprüfung, Bewertung und Evaluierung der Wirksamkeit der technischen und organisatorischen Maßnahme zur Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung.

Bitte beachten Sie, dass wir keine Haftung für die Offenlegung von Informationen aufgrund nicht von uns verursachten bzw uns zurechenbaren Fehlern bei der Datenübertragung und/oder unautorisiertem Zugriff durch Dritte übernehmen (zB Hackangriffe).

 

 

5.    Drittanbieter

 

Die Website enthält Verlinkungen zu anderen Websites, auf deren Inhalt die Gemeinde keinen Einfluss hat. Die Gemeinde übernimmt für diese Inhalte keinerlei Haftung. Für die Inhalte und Richtigkeit der dort bereitgestellten Informationen ist ausschließlich der jeweilige Anbieter der verlinkten Website verantwortlich.

 

 

6.    Ihre Rechte nach der DSGVO

 

Die DSGVO sieht folgende Rechte vor, die Sie jederzeit geltend machen können:

  • Auskunftsrecht (Art 15 DSGVO): Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogene Daten verarbeitet werden. Darüber hinaus haben Sie das Recht weitere Informationen über die konkreten Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Empfänger oder Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten, Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Löschung oder Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung und das Widerspruchsrecht, das Bestehen eines Beschwerderechts sowie hinsichtlich aller verfügbaren Informationen über die Herkunft Ihrer Daten zu erfragen.
  • Recht auf Berichtigung (Art 16 DSGVO): Sie haben das Recht unverzüglich die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Recht umfasst die Berichtigung unrichtiger Daten und die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten.
  • Recht auf Löschung (Art 17 DSGVO): Sie haben das Recht unverzüglich die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern die in Art 17 Abs 1 lit a bis f DSGVO festgesetzten Gründe (zB der Zweck für die Verarbeitung ist nicht mehr gegeben) vorliegen und die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht erforderlich ist.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art 18 DSGVO): Unter den in Art 18 DSGVO genannten Fällen (zB Unrichtigkeit der verarbeiteten personenbezogenen Daten, Unrechtmäßigkeit der Verarbeitung, etc) haben Sie ferner das Recht die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art 20 DSGVO): Sie haben grundsätzlich das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie der Gemeinde bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten und von der Gemeinde sinnvoll zu verlangen, dass diese die Daten einem anderen Verantwortlichen übermittelt.
  • Widerspruchsrecht (Art 21 DSGVO): Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die im Rahmen dieser Website verarbeitet werden, zu widersprechen.
  • Widerruf von Einwilligungserklärungen (Art 7 DSGVO): Sie haben die Möglichkeit, einmal erteile Einwilligungen jederzeit gegenüber der Gemeinde zu widerrufen. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
  • Beschwerderecht: Darüber hinaus können Sie jederzeit bei der Österreichischen Datenschutzbehörde, Wickenburggasse 8, 1080 Wien, Telefon: +43 1 52 152-0, E-Mail: dsb@dsb.gv.at, Beschwerde einlegen.

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das geltende Datenschutzrecht (z.B. DSGVO, Datenschutz-Anpassungsgesetz 2018, Datenschutzgesetz 2000) verstößt, oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, wenden Sie sich gerne an unsere Gemeinde. Diesbezügliche Anliegen richten Sie bitte ausschließlich

 

-       per E-Mail an datenschutz@poelfing-brunn.at oder

-       postalisch an die folgende Adresse:

Marktgemeinde Pölfing-Brunn, Marktplatz 1, 8544 Pölfing-Brunn

 

immer mit der Angabe „Datenschutz“ im Betreff.

 

Wir werden Ihr Anliegen unverzüglich bearbeiten und ggf. an unsere Datenschutzbeauftragte weiterleiten.

 

Die Gemeinde wird auf alle angemessenen Anfragen reagieren. Im Zuge der Weiterentwicklung des Internets werden wir auch unsere hiermit zur Verfügung gestellten Informationen zur Datenverarbeitung laufend anpassen. Änderungen werden wir auf dieser Seite rechtzeitig bekannt geben. Daher empfehlen wir, diese Seite regelmäßig aufzurufen, um sich über den aktuellen Stand zu informieren.

 

Unsere Kontaktdaten (auch für weiterführende Informationen)

 

Verantwortlicher:

Bürgermeister Karl Michelitsch

Marktgemeindeamt Pölfing-Brunn, Marktplatz 1, 8544 Pölfing-Brunn

E-Mail: k.michelitsch29@gmail.com

 

Datenschutzbeauftragte:

Procedere Data GmbH

vd Herrn GF Dr. Markus Löschnigg

Adresse: Am Eisernen Tor 5/1, 8010 Graz

E-Mail: datenschutz@procedere.at

Telefon: 0316/232 044