Unser Kindergarten



In unserer Einrichtung arbeiten wir nach dem situationsorientierten Ansatz. Ziel- und Inhaltsfindung unserer pädagogischen Arbeit erfolgt aus der Alltagspraxis und ist lebensnahes Lernen in und aus alltäglichen Situationen.
Unser Kindergartenalltag ist so gestaltet, dass er ein Ort des gemeinsamen Lebens und Lernens ist, in dem sich die Kinder wohl fühlen.
Kindergarten Pölfing-Brunn
Schulstraße 17
8544 Pölfing-Brunn
Tel.: +43 (0) 676 / 8708 40 094
E-Mail: kiga.poelfing-brunn(at)stmk.volkshilfe.at
Öffnungszeiten:
AEWG (alterserweiterte Gruppe 1) hat von 7:00 - 15:30 geöffnet.
KIGA (Kindergarten Gruppe 2) von 7:15 - 12:30.
Die Geschichte des Kindergartens
Der erste öffentliche Ganztageskindergarten in Pölfing-Brunn war von 1939 bis 1945 in den oberen Räumen des Vereinsheimes (heute Grubmüller) untergebracht und wurde von etwa 60 Kindern besucht. In den ersten Nachkriegsjahren wurde mit Gemeindefinanzierung von den Kinderfreunden im Jugendheim ein Kindergarten eingerichtet und geführt. Daneben gab es auch im katholischen Vereinsheim einen zweiten Kindergarten, der aber dann später aufgelassen wurde. Im Oktober 1961 übernahm die Gemeinde den Kindergarten zur Gänze.
Seit 1980 bestehen zwei Gruppen (Gemeindekindergarten). Seit 11.09.2000 ist der Kindergarten Pölfing-Brunn ein ganztägiger und ganzjähriger Volkshilfekindergarten.
Organisation
Seit 11.09.2000 ist der Kindergarten Pölfing-Brunn ein ganztägiger und ganzjähriger Volkshilfekindergarten.
Leitung: Anita Stefanzl
Gruppe I:
Kindergartenpädagoginnen: Selina Hutter, Carmen Palko, Anita Stefanzl
Kinderbetreuerin: Stephanie Stöckl
Gruppe II:
Kindergartenpädagoginnen: Anita Stefanzl, Christina Fauland
Kinderbetreuerin: Renate Luckerbauer
Betreuungsalter:
die Gruppe I betreut Kinder ab dem vollendeten 18. Lebensmonat, die Gruppe II betreut Kinder ab dem vollendeten 3. Lebensjahr, jeweils bis zur Erreichung der Schulpflicht - Einstieg in den Kindergarten jederzeit möglich!
In der Gruppe I erfolgt die Betreuung ganztags, in der Gruppe II nur vormittags.